Fachtag 2025 – Arbeitskreis Heidenheim
Virtualisierte sexualisierte Gewalt – Fachtag am 24.07.2025
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendlichen findet in allen Lebensräumen der jungen Menschen statt. Auch – oder vielleicht sogar ganz besonders – im digitalen Raum.

Beim Fachtag „Virtualisierte sexualisierte Gewalt“ des Arbeitskreises gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Heidenheim informierten sich über 70 Fachkräfte über aktuelle Formen von sexualisierter Gewalt im virtuellen Raum, über die Ausmaße und mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.
Die Hauptrednerin Prof. Dr. Ines Sura, Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Medienpädagogik und Medienbildung an der Universität Greifswald gab einen interaktiven Überblick über die verschiedenen Medien und Plattformen auf denen Jugendliche im Netz unterwegs sind. In einer vielfältigen Präsentation erfuhren die Teilnehmenden, wie weitreichend sexualisierte Gewalt im Internet verbreitet ist und welche Wege der Kontaktaufnahme und der Ausübung von Gewalt besonders häufig sind. Auch Graubereiche wurden beleuchtet. Hilfsangebote und positive Entwicklungen im digitalen Raum wurden ebenfalls benannt, so dass ein facettenreiches Bild zur Thematik entstand.
Auf der Grundlage des Hauptvortrags wurden dann in zwei Runden die intensiveren Workshopformate angeboten. Wie auch an den vergangenen Fachtagen des Arbeitskreis hatte jede:r Teilnehmende die Möglichkeit zwei von vier Workshops zu besuchen.
Dr. Sura bot in ihrem Workshop die Möglichkeit sich intensiv mit dem Phänomen des Cybergroomings auseinanderzusetzen. Cybergrooming beschreibt die Annäherung von Täter:innen an potentielle jugendliche Opfer im Netz. Häufig findet diese Kontaktaufnahme in Online-Spielen statt, aber auch über Social Media und auf Chatseiten.
Dr. Mag. Elisabeth Quendler-Adamo, Psychologische Psychotherapeutin/ Paar- und Sexualtherapeutin/Forensische Sachverständige für Strafrecht an der Universitätsklinikum Ulm arbeitet seit einigen Jahren mit dem Arbeitskreis zusammen und hat den Fachtag um einen sehr aktiven Workshop zum Thema „Tätersicht“ bereichert. Die Perspektive zu wechseln und die unterschiedliche Motivation und Vorgehensweisen von Täter:innen zu verstehen trug diesen Workshop.
Valentina Lauer, Juristin und Expertin für digitales Aufwachsen bot im Workshop „Kinder vor der Kamera“ einen Rundumblick zum Thema „Abbildungen von Kindern und Jugendlichen im Netz“. Von der heutigen Lebensrealität, dem rechtlichen Rahmen, der Motivation von jungen Menschen und Eltern sich und Kinder im Netz zu präsentieren und was mit Abbildungen passiert, war alles abgedeckt. Besonders interessant war für die Teilnehmenden wie KI in diesem Kontext aktuell eingesetzt wird.
Rebecca Nemec (Fachkraft der Sozialen Arbeit B.A.) und Saskia Reichenecker (Fachkraft der Sozialen Arbeit M.A.) vom Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V., Stuttgart boten in ihrem Workshop einen Einblick in digitale Streetwork. Wie kann Sozialarbeit im Netz wirksam werden? Wie funktioniert soziale Arbeit im digitalen Raum? Der Workshop bot interessante Impulse und forderte auf über eigene Angebote und Projekte im digitalen nachzudenken.
Der Tag wurde gerahmt durch Networking beim gemeinsamen Mittagessen und einem Come Together als Abrundung des Fachtags. Viele Teilnehmende meldeten zurück, dass sie einen kurzweiligen Tag hatten, dass sie viel Neues erfahren haben und Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen konnten. Wir freuen uns schon auf den Fachtag 2027 und sagen allen Beteiligten und Teilnehmenden herzlichen Dank!
Vorstand Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Heidenheim, 29.07.2025
Hier geht's zu den Downloads der Präsentationen des Fachtags (Login erforderlich)